Jahr um Jahr. Kleines Licht aus Bethlehem. Leise rieselt der Schnee. Mitten in der Nacht. Nur noch 24 Tage. O Tannenbaum. Rudolph, the red-nosed reindeer. Sankt Martin. Tragt in die Welt nun ein Licht. Unser Schneemann. Vor langer Zeit. Im Buch gefunden – Seite 1Die privaten Tagebücher des Generalsekretärs Heinrich Troeger aus den Jahren 1947 bis 1949 sind eine historische Quelle ersten Ranges. Mobilität ist eine der Schlüsselerfahrungen unserer Zeit. Sie scheint im Gefolge technisch-ökonomischer und politisch-sozialer Veränderungen allumfassend geworden zu sein. Wilfried Ferchhoff analysiert aus sozialhistorischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive den Prozess und die gesellschaftlichen Bedingungen des Aufwachsens zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Im Buch gefunden – Seite 2Klaus Depta zeigt, wie Pop- und Rockmusik dazu dient, die Kluft zwischen Katholiken unterschiedlicher Lebenswelten und der Katholischen Kirche abzumildern oder gar zu überbrücken. Im Buch gefundenSimon Bretschneider analysiert sowohl die bürgerliche Prägung und permanente Westorientierung dieses Diskurses wie auch die Versuche der Musikkapellen und Fans, die staatlich gesetzten Zwänge zu boykottieren. Die zwei Bände behandeln in komprimierter, übersichtlicher und klar gegliederter Form alles Wissenswerte über das Mediensystem und die Medienordnung der Bundesrepublik Deutschland. Im Buch gefundenDas Buch gibt einen Einblick in den Berufsalltag von Journalisten. 11 Kollegen aus dem Bereich Hörfunk, Fernsehen, Zeitung und Nachrichtenagentur hat Claudia Grimmer begleitet, ihren Alltagsstress und ihre Gedanken zum "Traumjob Journalist ... Im Buch gefundenDer Krimi im deutschen Fernsehen - das bedeutet rund 50 Jahre Fernsehgeschichte im Spiegel eines Genres. Der Band umreißt das weite Feld der empirisch verfahrenden Kultursoziologie und lotet seine Diagnosekraft aus. Im deutschsprachigen Raum ist die Kultursoziologie stark durch geisteswissenschaftliche Perspektiven geprägt. Im Buch gefundenFreunde machen dich stark! Im Buch gefundenMariella C. Gronenthal differenziert den Nostalgiebegriff im Wechselspiel mit Trauma, Identität, Ironie und Utopie aus und erschließt seine Anwendbarkeit für die Literaturwissenschaft. Grundlegend wird über Methodik und Techniken des medienwissenschaftlichen Arbeitens informiert. Weitere Schwerpunkte sind die Themenbereiche Journalistik/ Publizistik und Medienrecht. Irgendwann ist Sense! Der Inhalt Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland und seine Archive.- Quellen in Rundfunkarchiven.- Rundfunkhistorische Fragestellungen und Quellenlage.- Neue Technik: Neue Möglichkeiten und neue Herausforderungen. Im Buch gefunden – Seite 68Mit vielen Fotos , Monats - Sternkarten und anschaulichen Grafiken . ... Die Rolling Stones , die Beatles , Elvis und viele mehr ehrten ihn mit Coverversionen seiner Songs , Im Januar kommt er nach Leipzig . ... 15.00 Begegnung mit Johann Operette Sebastian Bach - Vergnüglicher 20.00 Sonderkonzert - MDR Museumsrundgang mit dem ... Connewitzer Schlagernacht u.a. Max Power , Khmer 24.1 . In diesem Kompendium werden Filmemacher/innen, historische Stationen und aktuelle Entwicklungen des Märchenfilms vorgestellt. Based on an examination of material living standards, Claudius Torp illustrates the gap between lack of experience and expectation of wealth, and shows how consumption has been widely politicized. Im Buch gefundenDie 19-jährige Mary MacLane wünscht sich Napoleon oder am besten gleich den Teufel als Liebhaber. Rund 700 Neologismen werden in diesem ersten größeren Neologismenwörterbuch für das Deutsche dargestellt. Vielfach brachten veraltete Maschinen sie dabei in Lebensgefahr oder ruinierten ihre Gesundheit. Tobias Wunschik belegt mit neuen Aktenfunden, wie die Gefangenen ausgebeutet wurden und welche Firmen davon profitierten. Im Buch gefundenWie viele Frauen studieren und arbeiten in künstlerischen Fächern, und was verdienen sie? Die in New York und Berlin lebende profilierte Journalistin weist nach, dass Spionage und Propaganda zwischen den USA und Deutschland keine Entwicklungen des Computerzeitalters sind, sondern bereits seit Beginn des 1. Die Einführung des dualen Rundfunksystems 1984 ist die einschneidenste Veränderung der deutschen Medienlandschaft seit 1945. Anhand von zwei unterschiedlich angelegten Fallstudien in den Nationalparks Harz und Yosemite (USA) ergründet Eick von Ruschkowski in seiner Studie sowohl Ursachen von Akzeptanzproblemen als auch mögliche Lösungsansätze dafür. Im Buch gefunden – Seite 148MDR Deutsches Fernsehballett Bean & Flush , live : Le K , Jacopo 21.00 , Hits and Flops “ - Colt Carreras Roter Salon Mitte Sievers ... Lebenszeichen aus der Anstalt Bad Taste Party , Diesen Monat : Yorckschlösschen Kreuzb . ... 21.00 SCHLAGERPOP : Sven Van Thom & die stahlharten Bäuche Dieser Mann und seine Musik waren zunächst nur ein Phantom ... BERLIN 2009 AN DAS ERSTE BERLINER FILMTABLEQUIZ Heute um 20 Uhr im S036. 148 zitty 3-2009 | 29. JANUAR 11. Am 21. Im Buch gefundenBasierend auf Theorieansätzen der Hörspiel-, Medien- und Poptheorie stellt Günter Rinke die medienübergreifenden Aspekte dieser akustischen Kunstwerke dar. Worin liegt das Geheimnis ihres Erfolgs? Der renommierte Musikjournalist Conrad Lerchenfeldt hat sich an ihre Fersen geheftet, um das Geheimnis ihres Erfolgs zu erkunden und endlich die erste Biografie über Helene Fischer zu schreiben. Im Buch gefunden – Seite 329Robert Gilbert - Lieddichter zwischen Schlager und Weltrevolution. ... in: Triangel – Das Radio zum Lesen, MDR Leipzig, Januar 2002, S. 25. Im Buch gefundenWelche Qualität haben Medien? Sind sie es »wert«, ausgezeichnet zu werden? Charts und Airplaylisten, Umfragen und Votings - nirgends sonst wird so öffentlich gemessen und hierarchisiert wie in der populären Musik. Im Buch gefundenIm Zentrum steht die Frage nach dem Recht auf den eigenen Tod und nach dem Wert des Lebens; von hier aus ergibt sich ein Bezug zur aktuellen Debatte um Sterbehilfe und Euthanasie. Im Buch gefundenDer Weg von der ostdeutschen "Staatspartei" zur systemoppositionellen "Nachfolgepartei" und schließlich zur gesamtdeutschen "Linkspartei" war weder einfach noch geradlinig. Wien nach dem Zweiten Weltkrieg : auf der Suche nach seinem Jugendfreund Harry Lime wird der englische Schriftsteller Rollo Martins in einen mysteriösen Kriminalfall verstrickt.(Verlagstext). Im Buch gefunden – Seite 2820.15-21.45 mdr SO LIEBT UND KÜSST MAN IN TIROL Gasthofrivalitäten und Liebeleien in einem Schlagerfilm von besonders bescheidener Machart . ... Südwest LIEBE HAT VORFAHRT Einer Weinhändlerin wird wegen überhöhter Geschwindigkeit für einen Monat der Führerschein entzogen . ... Januar 1972 : Der Protestant Ivan Cooper hat mit Mitgliedern der Bürgerrechtsbewegung einen friedlichen ... Im Buch gefundenDieses Buch behandelt die marktstrategische Konzeption von Musikformaten im Radio. Gute Ideen begeistern - doch wie wird man wirklich kreativ und wie kommt man auf eine zündende Idee? Martin Gaedt beschreibt den Rhythmus, mit dem man Ideen rockt, er erzählt von persönlichen Aha-Erlebnissen und von Misserfolgen. Im Buch gefunden – Seite iDas Handbuch dokumentiert die Entwicklungsgeschichte der Musik in den verschiedenen Medien und nimmt neben der historischen auch technische, ökonomische, ästhetische, kulturelle und gesellschaftliche Perspektiven ein. Im Buch gefundenKurt F. Rosenberg hatte seit seiner Jugend Tagebuch geführt. Im Buch gefundenDie politischen und gesellschaftlichen Diskussionen um Heimat intensivieren sich.