Im Buch gefunden – Seite 1Das Wachstum der Sharing Economy birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Im Buch gefundenDas Buch „Wachgeküsst. 20 Jahre neuen Kulturpolitik des Bundes 1998-2018“ bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen der Bundeskulturpolitik der letzten zwanzig Jahre. Die "Praxis des Zivilprozesses" stellt den gesamten Ablauf des Zivilverfahrens, beginnend mit der Einleitung bis zum Abschluss durch Urteil oder andere Erledigungsarten, verständlich dar. Im Buch gefundenEine Studie zu Rollen und Funktionen von Verfassungsgerichten in neuen Demokratien Der InhaltIdentitäten und Identitätsmanagement – Authentisierung – Rollen – Ressourcen – Autorisierung – Berechtigungskonzept – Berechtigungsprozesse – Technologisches Gesamtbild in kleinen, mittleren und großen Unternehmen ... Im Buch gefundenThis is a useful addition to a growing body of literature on the financial aspects and effects of public service broadcasters. Im Buch gefunden – Seite iiDer Inhalt Gedanken, Analysen, Thesen zum Akzeptanzdiskurs.- Gesellschaftliche Akzeptanz im wissenschaftlichen Diskurs.- Akzeptanz der Akteure im öffentlichen Diskurs.- Akzeptanz und Diskurs in Fallbeispielen. Im Buch gefunden – Seite 119Insbesondere wurde eingewandt, dass der neue Rundfunkbeitrag in Wahrheit eine ... der Beitragsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts auf dem Klagewege, ... Im Buch gefunden – Seite 1Dabei spielt neben der wachsenden Individualisierung das Bedürfnis nach Identität als neuer "Gemeinsinn" eine wichtige Rolle. Diese Tendenz betrifft ganz wesentlich die gesetzgebenden Regionen in Europa. Die Systemaufsicht wird damit als eine neue und eigenstandige Grundform der Aufsicht etabliert. Im Buch gefunden – Seite 104Insbesondere wurde eingewandt, dass der neue Rundfunkbeitrag in Wahrheit eine Steuer ... Das Bundesverfassungsgericht hat indes beide Beschwerden mangels ... Der Autor Tillmann Grüneberg ist als systemischer Coach, Berater und Trainer im Bereich Berufs- und Studienwahl und Potentialanalyse tätig. Der Autor Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer ist Professor an der Bucerius Law School in Hamburg. Im Buch gefunden – Seite 2Verfassungen bilden die rechtliche Basis eines Gemeinwesens. In ihnen spiegeln sich die wesentlichen Grundentscheidungen einer Gesellschaft und so wie sich Gesellschaften wandeln, wandeln sich auch Verfassungen. Der Inhalt Politische Kommunikation in der Kanzlerdemokratie.- Konrad Adenauer.- Ludwi g Erhard und Kurt Georg Kiesinger.- Willy Brandt.- Helmut Schmidt.- Helmut Kohl.- Gerhard Schröder. Im Buch gefunden – Seite 296September 2007 (Gebührenurteil BVerfG 2007) der Klage der Rundfunkanstalten ... Rundfunkgebühr durch einen einheitlichen Rundfunkbeitrag abgelöst (vgl. Im Buch gefundenDiese Arbeit untersucht die Frage, unter welchen Voraussetzungen das Bundesverfassungsgericht im Rahmen der Urteilsverfassungsbeschwerde zuständig ist, um eine fehlerhafte Rechtsanwendung durch die Rechtsprechung zu kontrollieren. The third edition of this exercise book and textbook on media law presents eighteen recent (as well as two supplementary) cases whose features and methodologies accurately represent both the field of media law and typical exam questions. Die aktuellen Probleme und Herausforderungen in der digitalen politischen Kommunikation werden dadurch deutlich und die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass trotz der neuen digitalen Interaktionsmöglichkeiten Politik und Verwaltung in ... Im Buch gefunden – Seite 350Im Fall 50 – Rundfunkbeitrag I (Rn 464) – kann unmittelbar gegen den Staatsvertrag ... gegen diesen Klage vor dem zuständigen Verwaltungsgericht erheben und ... Im Buch gefundenvermietet Zimmer an der Ostsee und möchte mit Bölcks Argumenten gegen den Rundfunkbeitrag klagen. Mehr und mehr Menschen kommen zu Bölck. Viele fühlen sich ... Im Buch gefunden – Seite iiDer Inhalt• Verfassungsrechtliche Grundlagen• Mediengesetze nach medialen Erscheinungsformen• Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs• IT-Vertragsrecht• Schutz des geistigen Eigentums• Wettbewerbsrecht• Datenschutz, ... Zudem ist er Mitglied des Präsidiums der Kommission Governance Kodex für Familienunternehmen. Im Buch gefunden – Seite 1Dabei analysiert die Arbeit einerseits eingehend die Rahmenbedingungen privater Rundfunkfinanzierung und deren rechtliche Absicherung sowie andererseits die sich aus der Bedeutung des Rundfunks ergebenden Erwartungen an das Programm im ... Im Buch gefunden – Seite 1Das Buch leistet zweierlei: Es arbeitet die Vorzüge der Gruppendiskussion in der Einstellungsforschung heraus und es bringt z.T. überraschende Ergebnisse zum Demokratie- und Humanitätsverständnis von Lehrenden, die Behinderte und Nicht ... Neben den bewährten „Klassikern“ des Medienrechts hat Frank Fechner in der Neuauflage weitere höchstrichterliche Entscheidungen aus neuerer Zeit aufgenommen, die heute schon wegweisend sind. Michael Kohlhaas, ein Pferdehändler, hatte Klage gegen einen Junker Wenzel von Tronka. Die bahnbrechenden Fortschritte der Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie stellen Gesellschaft, Politik und Recht seit gut vier Jahrzehnten vor grosse Herausforderungen. Im Buch gefundenDie Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft Der Autor Dr. Klaus Beck ist Professor am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Ernst-Moritz-Arndt-Universität ... Ausgehend vom Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Vertrag von Lissabon, in dem der Begriff der Integrationsverantwortung besondere Hervorhebung erfahren hat, bestand sowohl in der Rechtswissenschaft als auch in der Praxis Unklarheit ... Wenn Sie sich mit diesem Werk beschäftigen, werden Sie auf Augenhöhe mit Ihren Beratern sprechen können! Der Inhalt Finanzplanung in jeder Lebensphase Bankgeschäfte/Versicherungsverträge Sozialversicherung und gesetzliche ... Im Buch gefundenBirk Meinhardt, der lange für eine Tageszeitung gearbeitet hat, gehört zu den wenigen, die sich einer genauen Selbstbefragung unterzogen haben und ihre Position auf dem brüchigen Pflaster des Medienbetriebs zu orten versuchen. Im Buch gefunden – Seite 492Das LG Köln (Urteil vom 11.6.1997 - 28 O 44/97 - n.v.) hat der Klage ... ist vom Bundesverfassungsgericht (Beschluss vom 19.2.2004 - 1 BvR 417/98 - NJW 2004 ... Im Buch gefunden – Seite 194843 OpenPetiton, Raus mit Markus Lanz aus meinem Rundfunkbeitrag! ... 847 Siehe hierzu etwa: Change, Bürgerklage gegen CETA. 848 Vgl. zu dieser Kritik im ... Im Buch gefundenSehr schnell bemerken Jurastudenten, dass sie für ein erfolgreiches Studium nicht nur juristische Kenntnisse benötigen. Im Buch gefunden – Seite 268März 2014 darauf verständigt, den Rundfunkbeitrag ab Anfang 2015 um 48 Cent ... der Rundfunkfinanzierung als nach dem Bundesverfassungsgericht durch Art 5 ... Jahrelang wurde sie in Verfassungsschutzberichten geführt. Dagegen hat die „Junge Freiheit“ vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt und sich daraufhin juristisch verglichen.