Im Buch gefunden – Seite 1036Satellit. XII Nachrichtenübertragung über Lichtwellenleiter (LWL) Die optische ... Bei Parabolantennen liegt der Winkel zwischen 0,5° und 4°. Im Buch gefunden – Seite 3444 . Strahlwellenleitersysteme , bei denen sich das Licht in unterirdischen Rohren ausbreitet . lenrichtfunkstrecken , die im ... IM - Systeme " ) mit einem oder mehreren analog oder digital phasen - oder frequenzmodulierten Zwischenträgern ( einfach ... Zielb Sotellit 5MHz Konal Loser Bake Mikrowellen Laser Bake 100 MHz Kanal Synchron Satellit Synchro Satelit Bild 1 . ... 2 ) PGBM Pulsgetastete Binärmodulation 3 ) DM Deltamodulation 4 ) PCM / FSK Pulscode - Frequenzumtastung 5 ... Im Buch gefunden – Seite 200Die Massen von Röntgen-Pulsaren, welche aus der Massenfunktion der Keplerbewegung um den Begleiter gewonnen worden sind, liegen im Mittel auch bei 1,4 MO. Im Buch gefunden – Seite 158Außerdem ist für die Aufnahme der Meldaten des Satelliten , der Telemetriewerte , vielfach eine ziemlich exakte ... Die Modulationsfrequenzen liegen bei 8 , 32 , 160 , 800 Hz und 4 , 20 , 100 , 500 kHz . ... Die Radarstationen sind für automatisches Tracking sowohl bezüglich der Winkel mit Monopulsantenne als auch ... Im Buch gefunden – Seite 276Für die Dokumentation : Antennenspeisesystem / Modenkoppler / Monopulsantenne 1. Einleitung Beim Einsatz von Mikrowellenfunkstrecken in Satelli- ein Antennenspeisesystem mit mindestens vier Speisetenverbindungen muß auf Grund ... Im Buch gefunden – Seite 73Abb . 3 : Signalübertragung vom Satellit zum Navigationsempfänger CLOUTH Elastomere für Panzerfahrzeuge ... Korrelationseigenschaften der Codes Die Trennung von Signalen der gleichen Frequenz aber mit unterschiedlichen Pulsfolgen phasencodiert - setzt ganz bestimmte ... Die Autokorrelation für den P - Code ist für alle Phasenverschie bungen von 0 bis 1 Woche in Abb . 4 dargestellt , nur bei ... Im Buch gefunden – Seite 51Der Pulsrahmen in Bild 4-3 gliedert sich je nach Anzahl und Verkehrsaufkommen der zugreifenden Erdefunkstellen in unterschiedlich lange Impulsbündel, ... Im Buch gefunden – Seite 1039XI Nachrichtenübertragung über Satellit militärische Zwecke und ... Es ist ein PCM-System mit Puls-Code-Modulation und einer Übertragungsrate von 34 Mbit/s ... Im Buch gefunden – Seite 1661 4 6 i 0 8 Grad 10 Bild 6 Maximale Laufzeitänderung zwischen Erdefunkstelle und Synchronsatellit Pulsformer ... beispielsweise durch Trägervervielfachung , Filterung und schließende Frequenzteilung , ein Referenzträger aus dem Signal ... Im Buch gefunden – Seite 6H01- Pulsradar Rundhohlleiterwelle. bei 60 MHz (USA). Erste Richtfunkstrecken. ... Clarke schlägt geostationäre Kommunikationssatelliten vor. Im Buch gefunden – Seite 267Hin- und Rückkanal belegen jeweils eigene Frequenzbereiche (Frequenzduplex FDD siehe Punkt 4). Bei TETRA treten verschiedene Pulskomponenten auf. Im Buch gefundenWesentlich ist , dass die Übertragungszeit für alle Frequenzanteile in diesem Band gleich sein müssen . Die Laufzeitunterschiede innerhalb des Bandes dürfen nur einen Bruchteil der Pulsdauer betragen . Auch für die Übertragung des ... ,4 s nicht überschreiten . Ist am Übertragungssystem ein Satellit beteiligt , so ist die Laufzeit für eine Richtung etwa 0,3 s . Das heisst am Ende eines Satzes muss der ... Im Buch gefunden – Seite 257Satellitenfunkübertragung 1 Sendeantenne 3 Erdsatellit 2 Empfangsantenne 4 Hindernis Hinsichtlich der Verwendung der verfügbaren Frequenzbereiche gibt es ... Im Buch gefunden – Seite 583Auf der Empfangsseite wird weder ein Lokaloszillator - Laser noch die dazugehörige Phasen- / Frequenzregelung benötigt . ... Bild 2 zeigt das SILEX - Szenario im Vollausbau mit einem ISL zwischen den geostationären Satelliten GE01 und GEO2 und ... Für die Datenübertragung kann entweder Vierphasen - Puls - Positions - Modulation ( QPPM ) oder eine NRZ - Übertragung verwendet werden ( 11 ) . Im Buch gefunden – Seite 13Betriebliche Aspekte werden gestreift , der geplante Starttermin des Satelliten ist April 1981 . ... Genaue Frequenz- und Zeitmessungen sind auch für eine Vielzahl von wissenschaftlichen und kommerziellen Benutzern von großer Wichtigkeit . ... te ohne weiteres instabilitäten von 1 x 10-1 4 Funktionsprinzip des LASSOmit Langzeitwerten von 1 x 10-14 und besser . ... Die Zeitpunkte der Laserpulsreichen entweder nicht die geforderte Genauig- übertragung , ta und to werden in den ... Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die moderne Elektrische Messtechnik. Im Buch gefunden – Seite 631... 648 Physikertagung in Salzburg 649 Forschungssatellit „ Azur “ gestartet Neue Bauteile Neue Geräte 652 Österreich - Ausgabe der ... für Forschung- und Entwicklungsarbeiten insgesamt 434 Millionen DM ( über 3 Milliarden Schilling ) , das sind 7,4 % des ... Varaktoren , GunnElemente und Lawinen - Laufzeitdioden erweitern hier den Frequenzbereich des Transistors um zwei ... Eine Möglichkeit hierfür bietet die PCM - Technik ( Puls - Code - Modulation ) , bei der die Nachricht , z . Im Buch gefunden – Seite 923 (Proton) p (proton); 4. ... DV> PAL (programmable array logic) PAM (Pulsamplitudenmodulation)