Im Buch gefunden – Seite 363Nach Kenntnis der Spannung kann der Leitungsstrom berechnet werden . Das Verfahren wird als Beispiel auf eine Leitung bei sinusförmiger Erregung ( Erzeugung von Oberwellen ) u . bei Erregung mit einer relativ schwachen Grundfrequenz ... Im Buch gefunden – Seite 348In Zahlen ausgedrückt bedeutet das , dass die Frequenz des Tons A in der ... die Frequenz des ersten Tons der ersten Oktave als Grundfrequenz ausrechnen . Im Buch gefunden – Seite 263Biegeschwingungen Die Eigenfrequenz der freien Biegeschwingung einer mit Punktmassen belegten Welle kann man mit Hilfe von Gl. (81) berechnen. Im Buch gefunden – Seite 690Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten ; mit 143 Tabellen ... dass Fußgängerbrücken mit relativ niedriger Grundfrequenz f0 durch die 1. Im Buch gefunden – Seite 132Berechnen Sie die Grundfrequenz einer Gitarrensaite . ... Wenn der Gitarrist sein Instrument stimmt , verändert er die Frequenz der Töne . Im Buch gefunden – Seite 36Eine ähnliche Berechnung , bei der jedoch die äußeren Bahnen rechtwinklig auf den inneren stehen . ... Mit Hilfe der Grundfrequenzen , die aus RAMAN , U . IR - Daten erhalten werden , u , nach der WILSON - F - G - Matrix - Meth . werden die ... Im Buch gefunden – Seite 87... wenn seine Grundfrequenz einen endlichen Wert unterschreitet. ... wurden durch Addition der Beiträge von Kosinusschwingungen (Teiltönen) berechnet, ... Im Buch gefunden – Seite 835Außer der Grundfrequenz lassen sich , allerdings mit geringerer Amplitude , auch die ungeraden Oberschwingungen anregen . Mit einer in ... Frequenz gemessen , woraus sich die Schallgeschwindigkeit nach v = v . a berechnen läßt . Benutzt ... Im Buch gefunden – Seite 131Die Wahrscheinlichkeit beträgt also 0.14 % , daß die Grundfrequenz kleiner / gleich 70 Hz ist . Da die Normalverteilung symmetrisch ist , können wir sofort die Wahrscheinlichkeit berechnen , daß die Grundfrequenz größer / gleich 130 Hz ist ... Im Buch gefunden – Seite 142Will man die Grundfrequenz einer bestimmten Saite berechnen , so greift man auf die Formel der Berechnung der Wellenlänge zurück und setzt darin l = 21 für die stehende Welle mit Knotenpunkten an beiden Enden ein . Daraus ergibt sich f ... Im Buch gefunden – Seite 236Paramete ist das Kennfrequenzverhältnis ly = Wp , d . h . das Verhältnis de Frequenz wy der Nullstelle zur Frequenz wp ... deren Berechtigung sich zeigt , wenn die elektrischen Wechselbeanspruchungen der Drosselspule berechnet werden ... Im Buch gefunden – Seite 103Modellbildung, Berechnung, Analyse, Synthese Hans Dresig, ... Man kann mit Näherungsformeln die untere und obere Grenze der Grundfrequenz berechnen. Im Buch gefunden – Seite 215Die Berechnung der Grundfrequenz nach dem Verfahren der Frequenzpunkte . Die Schwimmsanderscheinung bei senkrecht aufsteigendem Grundwasserstrom . Geographische Ortsbestimmung mit Koincidenzmikroskoptheodoliten . Im Buch gefunden – Seite 86... der folgenden Formel berechnet werden: (1) 12* log2 (Messfrequenz [Hz] ... die Grundfrequenz zu berechnen, da lediglich bei diesen die Stimmlippen ... Im Buch gefunden – Seite 32Eine Ausnahme bilden die Verfahren, bei denen die SH/SL- Entscheidungfest integriert ist und als Nebenprodukt der Grundfrequenz berechnet wird. Im Buch gefunden – Seite 239kopiert, separat gespeichert und von einem Skript eingelesen, das für jeden Turn die Grundfrequenz berechnet. Hierfür werden im Abstand von 10 Millisekunden ... Im Buch gefundenDer statistische Mittelwert der Grundfrequenz für Männer im Alter zwischen 20 und 80 Jahren beträgt zwischen 110 und 130 ... Auf die genaue Berechnung soll hier verzichtet In Künzel ( 2000 ) wurde untersucht , welche Standardabweichung. Im Buch gefunden – Seite 48( 142 ) Hierbei bedeuten u , eff den Effektivwert der Grundfrequenz , U , eff den der doppelten Frequenz usw . ... ( 144 ) Ui eft Bei der Berechnung des Klirrfaktors kann man also auch so vorgehen , daß man zunächst die Effektivwerte von ... Im Buch gefunden – Seite 105... daß sich die Grundfrequenz an diesen Stellen gut berechnen läßt, mit einem sehr zuverlässigen Standard-Grundfrequenzalgorithmus bzw. einem aus mehreren ... Im Buch gefunden – Seite 1890Die frequenzbestimmenden Glieder des auf der n - fachen Grundfrequenz schwingenden Oszillators werden mit einer Regelspannung so geändert , daß die ... Vf . untersucht , wie die Daten der Transistoren in die Berechnung eingehen . Im Buch gefunden – Seite 991 Näherungsformeln für die Grundfrequenz Die Berechnung der Grundfrequenz des Systems kann ohne Mühe exakt durchgeführt werden, falls die Masse des ... Im Buch gefunden – Seite 401Die Eigenfrequenz läßt sich nämlich nicht genau berechnen und dann besteht Gefahr, ... bei dem die Grundfrequenz v= 1 nicht so stark wie die - e - - - bb. Im Buch gefunden – Seite 239Das Verfahren zur Berechnung von Verzerrungen , die durch die Röhre bei Hochfrequenzverstärkung auftreten , ist im ... Da die Anodenstromkennlinie nicht linear ist , stimmt der Scheitelwert der Wechselkomponente der Grundfrequenz nicht ... Im Buch gefunden – Seite 374Es genügt in diesem Falle die Kenntnis der Grundfrequenz. Zahlreiche Verfahren erlauben die Grundfrequenz näherungsweise zu berechnen, wobei die Näherung ... Im Buch gefunden – Seite 434Übung 72: Berechnen Sie die niedrigste Eigenfrequenz des Balkens von Bild 7.1 mit Hilfe einer a) statischen Kondensation, durch die die Freiheitsgrade 3 bis ... Im Buch gefunden – Seite 51Je höher die räumliche Frequenz, desto schlechter die Abbildung. ... des Rechtecksignals kann man die MTF bei der Grundfrequenz berechnen. Im Buch gefunden – Seite 158... werden kann und daß sich der dielektrische Verlustwinkel nach Gleichung ( 4 ) bis ( 6 ) ohne weiteres berechnen läßt . ... Bei Benutzung nicht sinusförmiger Wechselströme wird man daher als Nullinstrument ein auf die Grundfrequenz des ... Im Buch gefunden – Seite 429Zur Berechnung der fu ̈r den Strukturbeiwert csc d erforderlichen Grundfrequenz des Kragarmes kann na ̈herungsweise davon ausgegangen werden, ... Im Buch gefunden – Seite 201Zur Berechnung der Fourier-Transformation bei digitalen Signalen wird die ... Grundfrequenz: Die Grundfrequenz ist die tiefste Frequenz in einem Klang. Im Buch gefunden – Seite 72Die Grundfrequenz dieses Tonhöhenmittelwertes läßt sich aufgrund der Beziehung 14 * ( 3 ) UGX VG1 berechnen . In dieser Formel bedeutet v die Grundfrequenz eines GX Tones , dessen Tonhöhe um x Halbtonschritte oberhalb eines Tones ... Im Buch gefunden – Seite 24Kennen wir den Umfang, so können wir doch keineswegs die Grundfrequenz berechnen oder umgekehrt. Um nach Tafel IV zu urteilen, möchte man jedoch meinen, ... Im Buch gefunden – Seite 468ten der Eigenwerte sind , kann die Proportionalitätskonstante aus der Grundfrequenz berechnet werden . f = C1 ? C = f ? // stab.cpp // Eigenwerte e ... Im Buch gefunden – Seite 214Berechnung der Grundfrequenz einfacher Stabwerke mittels der ... Eigenlasten an den Stellen xp wird hierfür die statische Biegelinie berechnet. Im Buch gefunden – Seite 56... Schwingungen ersten Grades beeinflußt wird, ist es möglich, sich bei der weiteren Berechnung auf die Grundfrequenz ... JJ Aus der Gleichung (22) ist es möglich, zunächst die absoluten Verdrehungen der Äquivalentwellen zu berechnen. Im Buch gefunden – Seite 80... Sängerformanten ist kaum systematisch abhängig von der Grundfrequenz ( s . ... 93 auf S . 115 ) , kann es zudem vorkommen , daß bei der Berechnung der ... Im Buch gefunden – Seite 532Die normale Herzfrequenz ( Grundfrequenz ) und die Herzfrequenz bei Vagusreizung wurden mit Hilfe des EKG in ... und daraus die Grundherzfrequenz vor und nach der Reizung und die Effektherzfrequenz während der Reizung berechnet . Im Buch gefunden – Seite 29Die Untersuchung von Brown beschränkt sich auf die genäherte Berechnung der Grundfrequenz mit Benutzung der Methode von Rayleigh , und es wird ihr eine in bezug auf die Bogensymmetrale symmetrische Schwingform zugrunde gelegt ... Im Buch gefunden – Seite 29Beobachtungsreihe gegebenen Grundfrequenz ist , geAndernfalls ergibt sich ein Serienspektrum , in dem alle langt man ... es praktisch immer P ( x ) = nur möglich sein , eine endliche Menge von Periodogrammkomponenten zu berechnen . Im Buch gefunden – Seite 216Deren Sinus- und Cosinusamplituden werden berechnet. Das Frequenzspektrum der berechneten Amplituden ist diskret, d. h. es beginnt bei der Grundfrequenz des ... Im Buch gefunden – Seite 13... für die Berechnung der TTZM von Klaviertönen mittlerer ( C4 , Grundfrequenz etwa 262 Hz ) und hoher ( C6 , Grundfrequenz etwa 1047 Hz ) Tonlage . Im Buch gefundenDas Ziel bei Goto (2004) ist die Berechnung der F0-Trajektorie für die Melodie ... dass sie, ausgehend von einer Zeit-Frequenz-Darstellung, eine sogenannte ... Im Buch gefunden – Seite 178Aus der Kontur wurden zwei Merkmale berechnet, welche die Veränderungen der prosodischen Eigenschaft Tonhöhe innerhalb des Silbenkerns und im Vergleich zu den benachbarten Silbenkernen beschreiben: Die mittlere Grundfrequenz ... Im Buch gefunden – Seite 121( 29 ) Die Berechnung erfolgt über die FOURIER - Analyse . Für den Gleichstrom ... 5 " – * 1 : 2 : 3 : 7 ( 35 ) Die Wechselstromamplitude der Grundfrequenz ist jo , = 21 , [ 1 – ( 1 + : ) ) ( 36 ) mit i = kun ( u > 0 ) ; i = 0 ( u < 0 ) . ( 27 ) Es werden n = 1 ... Im Buch gefunden – Seite 20... 8 16 0,0625 0.125 0,25 05 relative Frequenz vom Bild 2 : Schallspektrum von Ausblasgeräuschen f Oktavmittenfrequenz ... Ein Bei nau berechnen . spiel ist die Trocknung des bedruckten Pa Die Berechnung muß , da die Nachhallzeit piers ... Im Buch gefunden – Seite 10Die Gültigkeit unserer Formel ( 39 ) werden wir somit nur für den Wertebereich R behaupten können . Um aus der Grundfrequenz dy die ( p — 1 ) te Oberschwingung ap zu erhalten , L haben wir nach Lenz statt L und 1 einfach und zu setzen . Im Buch gefunden – Seite 14Überlagern sich zwei verschieden starke Schallquellen mit den Pegeln L , und L . , so berechnet man den resultierenden ... läßt sich beispielsweise bei der Grundfrequenz aus den Lüfterdaten und den Abmessungen der Wand berechnen . Im Buch gefunden – Seite 322Aus den Abmessungen des piezoelektrischen Elementes berechnet man die drei ... kann man die entsprechende Frequenz nach der Formel f1 = o KHertZ berechnen.