Stabilität und Wachstum von Großstädten hängen seit jeher von der Zuwanderung ab. Kamen früher die Zuwanderer "vom Land", so kommen sie heute und zukünftig aus dem Ausland. Im Buch gefunden – Seite iiAlbrecht von Graefe kann daher zu Recht als Begründer der modernen Ophthalmologie und als „augenärztlicher Lehrer des Erdkreises“ angesehen werden. Er war ein großer Weltbürger, Europäer, Deutscher und Berliner. Im Buch gefundenDie Arbeit untersucht Leben, Werk und Wirken von emigrierten Historiker/-innen in Großbritannien in Form einer Kollektivbiographie. 4 große Themenkomplexe werden untersucht: die Emigration und Integration der Historiker/-innen, ihre ... Wie können Benachteiligungen abgebaut werden? Was kann die deutsche Mehrheitsgesellschaft tun und was können die Minderheiten tun? Wie kann ein Gleichgewicht hergestellt werden? Im Buch gefundenDiese chronik gibt einen kalendarischen überblick über die deutsche filmgeschichte. Von 1895-1994 nennt sie für jedes Jahr Ufauffüngen, ereignisse wie zum beispiel preise und festivals sowie geburts-und sterbetage von filmschaffenden. Die britische Monarchie zählt zu den ältesten in Europa. Dr. Stefan Bajohr lehrt Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Herausgeber Prof. Dr. Silke Bothfeld ist Professorin für Politikmanagement an der Hochschule Bremen. Prof. Dr. Werner Sesselmeier lehrt in der Abteilung Wirtschaftswissenschaften der Universität Koblenz-Landau. Angesichts der starken Migrationsbewegungen in den letzten Jahren ist die Frage nach dem Umgang mit einer großen Zahl von Zuwanderern ohne deutschen Paß wieder einmal in das Zentrum des Interesses von Öffentlichkeit und Politik gerückt ... Im Buch gefundenGegenstand der politischen Bildung sind Herrschaftsverhältnisse, genauer: politische, ökonomische und soziale Bedingungen und Folgen von Herr schaft, z.B. Krisen, Probleme oder Konflikte in und zwischen unterschiedli chen Nationen. Dieses Buch untersucht die Vermögensverhältnisse von Wiener Juden und Jüdinnen von der Jahrhundertwende bis 1938 mit dem Fokus auf Geschlecht als sozialer Kategorie. Morten Reitmayer untersucht die Bedingungen des Aufstiegs und Wandels der deutschen Hochfinanz – einer unternehmerischen Spitzengruppe, die keineswegs eine geschlossene soziale Einheit bildete. Selbst auferlegte bzw. gesellschaftlich oder staatlich auferlegte Redetabus haben die chinesische Kulturgeschichte stets ebenso begleitet wie Versuche, sie zu brechen oder zu umgehen. Im Buch gefundenAkteure, Räume und Lebenswelten der "oberen Zehntausend" in Deutschland im 20. Jahrhundert. Was eint Reiche in Deutschland abseits ihres Vermögens? Was sind die Kennzeichen und Besonderheiten dieser sozialen Gruppe? Im Buch gefunden – Seite 1Fachwissen aus der Praxis für die Praxis in informativer und anwendbarer Darbietung. Mit diesem Background läßt sich der Sprung in die Selbständigkeit leichter und erfolgreich wagen. Das Buch bringt neue Forschungsbeiträge zum Engagement in der Bevölkerungswissenschaft im "Dritten Reich" und zu seiner wissenschaftlichen Vorbereitung. Diese Arbeit erweitert das Spektrum der Policy-Analysen um einen neuen Ansatz in der empirischen Repräsentationsforschung. Das Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie trägt dem Umstand Rechnung, dass die Soziologie eine Wissenschaft ist, die es mit einem sich historisch wandelnden Gegenstand zu tun hat, also eine Wissenschaft ist, die sich stets ... Im Buch gefundenUnd wogegen? Diesen Fragen geht Sabine Könninger am Beispiel Frankreichs nach und zeigt, wie sich eine Regierungstechnologie etablierte, in der Kritik an Forschungszielen und -zwecken unerwünscht ist. Welche Rolle spielen Geschlechterdifferenzierungen in Professionalisierungsprozessen? Der vorliegende Sammelband bietet hierzu eine kritische Annäherung. Dabei werden zunächst aktuelle Gestaltungs- und Entwicklungsansätze im Gesundheitswesen behandelt und deren sozioökonomische Bedeutung diskutiert. Stefanie Fischer untersucht erstmals die Bedeutung der jüdischen Viehhändler für den ländlichen Raum. Die postmigrantische Gesellschaft ist also eine, die sich im Kontext der Debatten um den Stellenwert von Migration neu ordnet. (Quelle: buchhandel.de). Im Buch gefundenDer Inhalt Familienwissenschaften in Deutschland, den USA, der Schweiz und weltweit.- Familiensoziologie.- Familie im Fokus der Geschichtswissenschaften.- Die Familie als Gegenstand der Ethnologie.- Die Familie in der Psychologie. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts werden in den Literatur- und Geisteswissenschaften quantitative Verfahren angewandt, um Texte zu beschreiben, zu analysieren und zu interpretieren. Bis zum Ende des 20. Der »Netzwerk«-Begriff ist in den letzten Jahren zu einer kulturellen Leitmetapher der modernen Gesellschaft und ihrer Wissenschaften avanciert. Im Buch gefundenJeder Ort, jeder Körper steht in Verbindung zu anderen und wird erst in diesem Gefüge von Relationen zu sich selbst. Dieser Band entwirft Fluchtlinien im Doing Space while Doing Gender. Im Buch gefundenDie Schweiz hat sich von einem christlich geprägten in ein religiös plurales Land verwandelt. Neben etablierten christlichen Kirchen stehen heute Moscheen, Synagogen, buddhistische Zentren und Andachtsplätze vieler weiterer Religionen. Ausbildung, Pflichten und Arbeitsplätze österreichisch-ungarischer Konsuln von 1825-1918 mit Biografien. Leopold Weiss alias Muhammad Asad (1900-1992): osterreichischer Journalist und Orientreisender, enger Vertrauter Konig Ibn Sauds, Gesandter Pakistans bei den Vereinten Nationen in New York, Koranubersetzer und -kommentator, visionarer ... Im Buch gefundenAngelika Richter fragt nach den Gründen für diesen doppelten Ausschluss, die bis in die Anfangsjahre der DDR zurückgehen. Im Buch gefundenAmir Zelinger schildert das Deutsche Kaiserreich (1871-1914) als eine Epoche, in der Tiere massenhaft in die Häuser der Menschen integriert wurden. Im Buch gefunden – Seite iDer Band analysiert die Vielfalt des urbanen Zusammenlebens differenziert und mehrdimensional. Ausgangspunkt bildet die soziale Tatsache, dass migrationsbedingte Mobilität seit jeher für die Entwicklung von Städten konstitutiv ist. Im Buch gefunden – Seite 1Der Mathematiker Kurt Gödel hat über einen Zeitraum von 22 Jahren (1934–1955) philosophische Bemerkungen, die so genannten Maximen Philosophie (Max Phil), niedergeschrieben. Im Buch gefundenThis study analyses the phenomenon of marriages between kin in the various relevant discursive and conceptual, legal and political, administrative and bureaucratic, familial and household-organizational, sociocultural and sociopolitical ... Soziologische, ökonomische, juristische und politologische Aspekte werden umfassend erörtert. In der Diskussion um einen Umbau des Sozialstaats in Deutschland nimmt die Idee der Grundrente seit vielen Jahren einen zentralen Platz ein. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften berichtet in ihrem Jahrbuch uber die Arbeit der Versammlung, des Rates und der Klassen im Jahr 2009. Studien zu visuellen Kulturen sind transdisziplinär. Dieser Band beansprucht der ideologischen ‚Demografisierung’ sozialer Probleme entgegenzuwirken und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Älterwerden nicht nur neu zu denken ist, sondern auch, wie ein selbstbestimmtes und würdiges Leben ... Im Buch gefundenO'Connor, O'Faoláin und O'Flaherty gelten als die «Väter» der gesellschaftskritisch-realistischen Erzählprosa des Irish Free State und späteren Eire. Im Buch gefundenHans-Christian Jasch ist für seine Arbeit mit dem Richard-Schmid-Preis für Justizgeschichte 2012 des Forums Justizgeschichte ausgezeichnet worden. Im Buch gefunden" Es sind diese Fragen, denen sich Walter Gehres in seiner Arbeit über Wirkungen von Heimerziehung zuwendet, die in konzeptueller und empirisch-methodischer Hinsicht einen neuen Ansatz in der Evaluation von Fremderziehungsprozessen ... Im Buch gefunden – Seite 1Über das deutsche Judentum ist um 1988 in der Bundesrepublik eine Viel zahl historisch-sozial wissenschaftlicher Darstellungen erschienen. Äußerer Anlaß dafür war der 50. Die Beschlüsse markierten den Anfang einer häufig von gegenseitigem Unverständnis und Vorurteilen begleiteten Beziehung, welche die Geschichte bis weit ins 20. Jahrhundert hinein prägen sollte. Die aus Biologie und Kulturgeschichte folgende Andersartigkeit der sozialen, politischen, ökonomischen, kulturellen und intellektuellen Erfahrungswelt weiblicher Autoren lässt andere Imaginationen und andere formalästhetische ...