Im Buch gefunden – Seite 123Man darf sich hier sogar fragen, ob nicht die Bedeutung des Verbums richesen ,regnare' auf das Verbum richen übertragen worden ist. Im Buch gefunden – Seite 80Sowohl das Adjektiv als auch das Verb haben eine Valenz. Verben können 0-wertig, lwertig, 2-Wertig oder 3-wertig sein, Adjektive können kein, ein oder Zwei ... Im Buch gefunden – Seite 207In der freien Reproduktion machten sich zwei ausgesprochene Typen geltend : die einen Vpn . reagierten auf das Substantiv mit einem attributiven Adjektiv , auf das Adjektiv und auf das Verb mit einem ergänzenden Substantiv , es waren die ... Im Buch gefunden – Seite 11Das Adjektiv drůdt ebenfalls den prádizirten Begriff der Thåtigkeit aus ; es unterscheidet sich aber von dem Verb dadurch , daß es nidyt zugleich das ... Im Buch gefunden – Seite 32Sprachlich waren isolierte , wenn auch verbundene Einheiten vorhanden : gehen Verb , leicht Adjektiv , Gang Nomen . In Wirklichkeit ist das Gehen ein ... Im Buch gefunden – Seite 48Adjektivische Zusammensetzungen mit Wortgruppen sind mit Bindestrich zu schreiben ( am Lago - di - Como - seitigen Abhang ) . ... Bei der Neubearbeitung der Duden - Grammatik ( 1998 ) waren zum Beispiel entsprechende Änderungen auch des Kapitels » Wortbildung « nötig ( s . ... Substantiv + Verb , Adjektiv + Verb und Verb + Verb auch feste Wortverbindungen mit schwankender Schreibung und ... Im Buch gefunden – Seite 200Das Verb mutmaßen bedeutet ursprünglich ‚nach Gutdünken messen' und eignet ... Nachdem diese Einheiten im System vorhanden waren, waren beide Funktionen ... Im Buch gefunden»facticius« leitet sich als Adjektiv ab vom Partizip »factum« des Verbs »facere«. Das Verb »facere« ist zu übersetzen mit »hervorbringen«, »machen« bzw. Im Buch gefunden – Seite 21Gestern waren 30 Grad Kälte. ... III nur relativ wenige semantische Merkmale angenommen Wurden, besitzen die Verben relativ wenig Distributionsvarianten. Im Buch gefunden – Seite 275... hoves krefte ) : 119 Belege Präposition + Artikel + Substantiv + Verb : ( 35,2b : gein den lüften dóz ) : 161 Belege Präposition + Adjektiv + Substantiv ... Im Buch gefunden – Seite 8... das Kleine Valenzlexikon deutscher Verben von U. Engel und 3 H. Schumacher sowie L. Götzes Valenzstrukturen deutscher Verben und Adjektive . Im Buch gefunden – Seite 506Bruk følgende ordisetninger av dine egne: - 15853 15854 Sleep (noun, verb); Sleep(substantiv, verb); 15855 dry (adjective, verb, noun); tørr (adjektiv, verb ... Im Buch gefunden – Seite 11Nach Platos Definition waren < Nomina » Ausdrücke , die in Sätzen als Subjekte einer Aussage ( Prädikation ) fungieren konnten , während ... Zweitens : Was wir heute Verben und Adjektive nennen , war in einer Klasse zusammengefaßt . Im Buch gefunden... Lexemen der Kategorie ‚Adjektiv'(bzw. den Lesarten dieser Lexeme) und bestimmten Vertreternder Kategorie ‚Verb' (und zwar den Vollverben) gegeben sein. Im Buch gefunden – Seite 114In diesem Fall bemüht sich der Autor , zu unterstreichen , dass die verübten Gräueltaten verflucht worden waren . Um die prozessuale Seite stärker zu ... Im Buch gefunden – Seite 207In der freien Reproduktion machten sich zwei ausgesprochene Typen geltend : die einen Vpn . reagierten auf das Substantiv mit einem attributiven Adjektiv , auf das Adjektiv und auf das Verb mit einem ergänzenden Substantiv , es waren die ... Im Buch gefundenThis car was imported from France. einführen Verb, um Waren in ein Land zu ... wichtig Adjektiv 1. mit einer großen Wirkung; mattering very much It's ... Im Buch gefunden – Seite 36Es ist aber zu bezweifeln , dass man sich vor dem Aufkommen des Verbs so umständlich ausdrückte . ... die mit den heute stark verbreiteten partizipiellen Adjektiven der Art preisgesenkte ( Waren ] ( = im Preis gesenkte Waren ) auf einer Stufe ... Im Buch gefunden – Seite 88... kategorialen Kompromissen „ Substantiv “ und „ Verb “ , „ Adjektiv “ oder ... wo etwa am Verb Deklinationskennzeichen vorhanden waren ( „ participium ... Im Buch gefunden – Seite 16Viele Substantive weisen auf eine Verb- und Adjektivsemantik als Grundlage zurück. 4. Semantische Untersuchungen, die vom Substantivwortschatz ausgehen, ... Im Buch gefunden – Seite 477Als Attribute von Verben boten die schwerfälligen Adverbien auf -mente jedoch eher Nachteile , bzw. sie waren einfach nicht erforderlich . Im Buch gefunden – Seite 34Diese Verbindungen waren folgenden Typs : Substantiv - Substantiv shipboard , flag ship Substantiv - abgeleitete Verbform ... Verb by - pass . b ) Adjektive Folgende feste Wortverbindungen adjektivischen Charakters waren in unseren Listen ... Im Buch gefunden – Seite 79Hauptrangig waren die Redeteile Nomen , Verb , Adjektiv , Adverb . Nur diese hauptrangigen Redeteile waren die eigentlichen Bedeutungsträger . Sie bedeuteten die gedanklichen Objekte , die den Redestoff darstellten . Die nebenrangigen ... Im Buch gefunden – Seite 78... die Adjektive eindeutig am stärksten durch Gegensätze strukturiert seien. ... einem nichtidiomatischen Kontext durch ein Gegenwert ersetzbar waren. Im Buch gefunden – Seite 13Die bis jetzt von uns betrachteten Nomina waren alle zweisilbig , wie entstanden denn die von starken Verben abstammenden einsilbigen Nomina ? Wenn sich der charakteristische Vokal der zweiten Silbe hinter den ersten Konsonanten ... Im Buch gefunden – Seite 113Verbmuster . Adjektivmuster . + + + Bei den Substantivmustern ist das neu gebildete Wort ein Substantiv . Komposition : Nomen Nomen „ Feuerstein Adjektiv ... Im Buch gefunden – Seite 207In der freien Reproduktion machten sich zwei ausgesprochene Typen geltend : die einen Vpn . reagierten auf das Substantiv mit einem attributiven Adjektiv , auf das Adjektiv und auf das Verb mit einem ergänzenden Substantiv , es waren die ... Im Buch gefunden – Seite 50Nomen Verben Adjektive der Regen regnen Es regnet. regnerisch die Sonne scheinen Die Sonne scheint. sonnig der Nebel – neblig der Wind – windig der Sturm ... Im Buch gefunden – Seite 7es sich um ein einfaches , d . h . nicht abgeleitetes oder zusammengesetztes Adjektiv handelt , z . B . : a ) Schreibung von Partikel und Verb Partikeln , d . h . unflektierbare Wörter , treten in Ver - bindung mit Verben als Verbzusatz oder als selbständiges ... nach der Rechtschreibreform getrennt zu schreiben waren , so z . Im Buch gefunden – Seite 142.3 Partizipien, Adjektive Von jedem Verb können, belegt oder nicht belegt, mehrere Partizipien gebildet werden, aktivische und passivische (letztere, ... Im Buch gefunden – Seite 68Beim Verb fährt Hartmann mit Zweitstellung fort - sogar mit Inversion im zweiten Hauptsatz , um störende Parallelität zu ... Dichtung - auch noch in der » Kaiserchronik « – die Adjektive farblos waren und formelhaft verwendet wurden ( die ... Im Buch gefunden – Seite 13074.1) nur jene Adverbien, die von Adjektiven mit Hilfe der Suffixe -o/-e und -i ... Wortarten statt: Verb > Substantiv, Verb > Adjektiv, Substantiv > Verb, ... Im Buch gefunden – Seite 422Die regelmäßig gebildeten Verben werden nach den im Althochdeutschen vorhandenen Stammklassen der ... Hierher gehörige Adjektive wie ahd . hart aus urgerm . Im Buch gefunden – Seite 140Jacke Die Kombinierbarkeit der Adjektive im letzten Beispiel ist fast unbegrenzt . ... fixiert nicht fixiert Kollokation spezifisch Redewendung ( imdn . durch den Kakao ziehen ) Sprichwörter ( Morgenstund hat Gold im Mund ) Funktionsverbgefüge ( FVG ) ( Ersatz ... Beispiele : GI ) Nomen + Präposition : Der Bestand an Waren . Im Buch gefunden – Seite 40... wie dies im Falle des sogenannten "Verb-Adjektiv-Quotienten" (VAQ) geschieht, ... waren offenbar pragmatische Gründe ausschlaggebend für WIRTZ/KACHELE, ... Im Buch gefunden – Seite 207In der freien Reproduktion machten sich zwei ausgesprochene Typen geltend : die einen Vpn . reagierten auf das Substantiv mit einem attributiven Adjektiv , auf das Adjektiv und auf das Verb mit einem ergänzenden Substantiv , es waren die ... Im Buch gefunden – Seite 207In der freien Reproduktion machten sich zwei ausgesprochene Typen geltend : die einen Vpn . reagierten auf das Substantiv mit einem attributiven Adjektiv , auf das Adjektiv und auf das Verb mit einem ergänzenden Substantiv , es waren die ...